
Auf den Spuren von Adultismus und überlieferten Glaubenssätzen (4UE)
Beschreibung:
Auf den Spuren von Adultismus und überlieferten Glaubenssätzen – Dies ist der erste Kurs im Rahmen der Onlinereihe zur Partizipation, der auch als Einzeltermin genutzt werden kann.
In diesem Kurs tauchen wir gemeinsam in die Grundlagen der Partizipation von Kindern in der alltäglichen Praxis ein. Dass es sich hierbei um mehr als eine punktuelle Beteiligung von Kindern an Entscheidungsprozessen handelt, verstehen wir, wenn wir aus den theoretischen Hintergundinformationen die Merkmale einer partizipativen Grundhaltung ableiten. Mit der Partizipation von Kindern ergeben sich zahlreiche Chancen, gleichzeitig aber auch Grenzen. Auch diesen Aspekten werden wir uns widmen. Das Seminar bietet Gelegenheit, ein grundlegendes Wissen zum Thema auf- und auszubauen.
Termine und Zeiten:
Montag 15.01.2024 I 18:00-21:00 Uhr (4UE)
Montag 04.11.2024 I 18:00-21:00 Uhr (4UE)
Inhalte und Ziele:
Methodische Umsetzung:
- theoretischer Input in Form von Impulsvorträgen
- intaktiver Austausch der Teilnehmenden durch eigene Fallschilderungen
- Möglichkeit der Selbstreflexion
Thematische Schwerpunkte:
- Bedeutung und Begriffsbestimmung
- Überblick zu gesetzlichen Grundlagen zu Kindeswohl und Kinderrechte
- Adultismus und verankerte Glaubenssätze
- Bedeutung und Merkmale einer partizipativen Grundhaltung
- Chancen und Grenzen der Beteiligung von Kindern im Alltag
Referent:
Nadja Peuckert – B.A. Bildungswissenschaftlerin, Bildungsreferentin & -dozentin
Kursart:
Online-LIVE-Seminar
Zielgruppe:
Kindertagespflegepersonen und pädagogische Fachkräfte
Zugriffszeitraum/-art:
- Persönlicher Zugang für jeden Teilnehmer
- online-Zugang von jedem beliebigen Endgerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone)
- Zum Einsatz kommt das Videokonferenztool ZOOM
- Bei unseren Seminaren bist du interaktiv dabei. Daher brauchst du unbedingt: Mikrophon und Kamera
Fortbildungsnachweise:
Zertifikat