Diese Feierlichkeiten sind nicht nur ein Ausdruck der Freude und des Stolzes über die Vielfalt der sexuellen Identitäten, sondern dienen auch dazu, auf die immer noch bestehenden Ungerechtigkeiten und Probleme hinzuweisen.
Was bedeutet LGBTIQ?
Die Abkürzung LGBTIQ steht für Lesbians, Gays, Bisexuals, Transgender, Intersex und Queers. Häufig wird die Abkürzung durch ein Sternchen (*) oder ein Pluszeichen (+) ergänzt, um weitere nicht explizit benannte Identitäten einzuschließen. Diese Begriffe umfassen eine breite Palette sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten, die oft von der heteronormativen und binären Geschlechterordnung abweichen.
Die Ursprünge des Pride Monthns
Der Grund, warum der Pride Month jedes Jahr im Juni stattfindet, liegt in historischen Ereignissen, die sich im Juni 1969 ereigneten. Am 28. Juni 1969 kam es zu einem Aufstand in der Schwulenbar „Stonewall Inn“ in der Christopher Street in New York, der als Meilenstein der LGBTIQ-Bewegung gilt.
Damals wurden Homosexuelle oft von der Gesellschaft ausgegrenzt und von der Polizei schikaniert. In der Nacht des 28. Juni führte die Polizei wieder einmal eine Razzia im Stonewall Inn durch, eine häufige Praxis zu dieser Zeit. Die Situation eskalierte, als die Polizisten begannen, eine lesbische Frau zu schikanieren. Die Barbesucher wehrten sich und warfen Flaschen und Steine, riefen „Gay Power“ und setzten damit ein Zeichen gegen die jahrelange Gewalt und Unterdrückung. Dies führte zu sechs Tage andauernden Unruhen und markierte den Beginn einer neuen Ära des offenen Protests und Widerstands.
Christopher Street Day: Die deutsche Variante
In Deutschland, der Schweiz und Teilen Österreichs wird der Christopher Street Day (CSD) gefeiert, der an die Stonewall-Aufstände erinnert. Die großen Paraden in Städten wie Berlin und Köln finden oft im Juni, Juli oder August statt und sind ein farbenfrohes und friedliches Fest der sexuellen Vielfalt und Freiheit.
Unter diesem Link findest du alle CSD Termine für 2024: CSD Termine 2024 (csd-termine.de)
Toleranz, Vielfalt und Respekt in der Kindertagespflege
Die Themen Toleranz, Vielfalt und Respekt sind nicht nur im Pride Month von Bedeutung, sondern sollten auch in der Erziehung und Bildung von Kindern eine zentrale Rolle spielen. Hier sind einige Ansätze, wie diese Werte in der Kita und Kindertagespflege gefördert werden können:
Warum ist das wichtig?
Toleranz, Vielfalt und Respekt sind grundlegende Werte einer demokratischen und offenen Gesellschaft. Indem Kinder diese Werte von früh auf erleben und lernen, können sie zu offenen, empathischen und respektvollen Erwachsenen heranwachsen. Dies fördert nicht nur ein friedliches Zusammenleben, sondern auch die individuelle Entfaltung jedes Einzelnen.
Pride Month und Demokratiebildung
Um diese Werte praktisch in der Kita umzusetzen, gibt es verschiedene Ansätze:
Durch diese Ansätze legen wir den Grundstein für eine gerechte und inklusive Gesellschaft, in der alle Menschen die Möglichkeit haben, sich frei zu entfalten und aktiv am demokratischen Prozess teilzunehmen.
Der Pride Month erinnert uns daran, wie wichtig es ist, für die Rechte und Anerkennung aller Menschen einzustehen und eine Gesellschaft zu schaffen, in der jeder stolz auf sich selbst sein kann, unabhängig von seiner sexuellen Identität oder Orientierung.
Kindheitspädagogin B.A. in den Bereichen Entwicklung, Entwicklungsförderung und Psychomotorik
Entdecke weitere Blog-Beiträge von uns…