Fachabend zum Tag der "gewaltfreien Erziehung"

Gewalt erkennen,
feinfühlig handeln

am 30.4.25 ab 18:00 Uhr | onlineVeranstaltung

Das onlineEvent für alle, die tagsüber keine Zeit haben!

Anlässlich des „Tags der gewaltfreien Erziehung“ laden wir euch herzlich zu unserem Fachabend zum Thema „Feinfühlige Beziehungsgestaltung in der Kita & Kindertagespflege” ein. Der Abend widmet sich den Fragen, wie Gewalt-Bewusstsein und feinfühlige Beziehungsarbeit in der frühkindlichen Bildung gelebt werden können und welche Rolle dabei Empathie, Feinfühligkeit, Selbstreflexion und ein gestärktes Bewusstsein für Gewalt spielen.

Pädagogische Fachkräfte und alle aus dem Bereich der frühkindlichen Bildung, Eltern sowie pädagogisch Interessierte sind eingeladen, sich mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, praktischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen auseinanderzusetzen, um das Bewusstsein für eine möglichst gewaltfreie Erziehung zu stärken.

Wann?

Mittwoch, den 30. April 2025
18:00-21:15 (4UE)

Wo?​

online

Für wen?

Pädagoginnen und Fachkräfte aus dem sozialen Bereich und alle Interessierten am Thema frühkindliche Entwicklung.

Kosten

Frühbucherrabatt bis 15.Februar 49€ danach 79€

Unsere Keynote: Prof. Dr. Jörg Maywald

Über den Vortrag:

Prof. Dr. Jörg Maywald ist Honorarprofessor für Kinderrechte und Kinderschutz an der Fachhochschule Potsdam. Er ist absoluter Experte für den Kinderschutz. Wir freuen uns sehr ihn für diesen Vortrag gewonnen zu haben.

Gewalt gegen Kinder kann viele Formen annehmen und offen, aber auch sehr subtil sein. Die Unsicherheit im Alltag mit Kindern ist groß.

  • Wie kann gewaltfreie Erziehung verwirklicht werden?
  • Was darf ich überhaupt noch?
  • Welche Rechte haben Kinder?
  • Was tun, wenn etwas passiert ist?
  • Wie handeln bei Falschbeschuldigungen?
  • Welche Bausteine gehören zu einem Gewaltschutzkonzept?
  • und jede Menge mehr… 

 

Sei ein Teil dieses bereichernden Fachabends!

Das erwartet dich

Mittwoch 30.4.25 ab 18:00 Uhr
Ankommen
Einlass und Begrüßung
Mittwoch 30.4.25 ab 18:00 Uhr
19:00 Uhr
Eröffnungsvortrag: “Gewaltfreie Erziehung im Alltag verwirklichen"
Experte Experten Prof. Dr. Jörg Maywald spricht über das Thema: “Gewaltfreie Erziehung im Alltag verwirklichen Kita und Kindertagespflege als sichere Orte für Kinder” Gewalt gegen Kinder kann viele Formen annehmen und offen, aber auch sehr subtil sein. Die Unsicherheit im Alltag mit Kindern ist groß. Wie kann gewaltfreie Erziehung verwirklicht werden? Was darf ich überhaupt noch? Welche Rechte haben Kinder? Was tun, wenn etwas passiert ist? Wie handeln bei Falschbeschuldigungen? Welche Bausteine gehören zu einem Gewaltschutzkonzept?
19:00 Uhr
20:15 Uhr
Workshops (zur Wahl)
Workshops (45 Minuten) Wir bieten dir 5 superinteressante Workshops zur Auswahl an. Hier kannst du dir schon mal ansehen, was angeboten wird. 🙂
20:15 Uhr
21:15 Uhr
Abschluss und Einladung zum offenen gemeinsamen Austausch
Raum für Diskussion, Reflexion und Vernetzung.
21:15 Uhr

Workshops zur Auswahl

"Bindungsorientierte Stressreduktion zur Gewaltprävention"

Um gewaltvolles Reden und Handeln präventiv zu unterbinden, braucht es unterstützende Bedingungen - sowohl für die Kinder als auch die Fachkräfte. Wie sehen diese konkret aus und wie können wir ein entsprechendes positives Klima schaffen? Ein Schwerpunkt der gemeinsamen Beschäftigung mit dem Thema wird der Schlüsselfaktor Stress sein und wir werden bindungsorientierte Ansätze erforschen.
Cordula Steffen, Spectrum-Kita
Cordula Steffen
Psychotherapie (HP) Bindungscoach,
"Feinfühligkeit statt Gewalt: Die 5 Schlüssel für eine feinfühlige Beziehungsgestaltung."

Der Workshop zielt darauf ab, pädagogischen Fachkräften eine feinfühlige Erziehung als Alternative näherzubringen. Er vermittelt praxisnahe Ansätze, um das Verhalten von Kindern besser zu verstehen und auf ihre Bedürfnisse einzugehen, ohne dabei auf Gewalt zurückzugreifen – sei es in offensichtlicher oder subtiler Form. Hierfür erarbeiten wir 5 einfache aber wirkungsvolle Verhaltensweisen, die im Alltag jederzeit angewandt werden können.
Carina Neumann
Kindheitspädagogin B.A. und Kinderschutzfachkraft
"Alltagsorganisation und Raumgestaltung als Gewaltprävention"

Im Alltag erleben wir oft gewaltvolle Situationen, unter Kindern aber auch in der Fachkraft-Kind-Interaktion. Eine bewusste Alltagsorganisation und Raumgestaltung können präventiv wirken, indem sie allen Beteiligten den Raum für Empathie, Feinfühligkeit und einen achtsamen Umgang öffnen. Wie genau erarbeiten wir im Workshop. Der achtsame Blick auf Raum und Organisation werden gestärkt.
Sarah Leis
Sozialpädagogin B.A. und Kinderschutzfachkraft
"Eingewöhnung U3 und wie wir diese bedürfnisorientiert begleiten können"

Grade unsere Kleinsten brauchen eine besonders feinfühlige Eingewöhnung, damit sie sich sicher und geborgen in der Kita fühlen und den Alltag mitgestalten können. In diesem Workshop geht es darum zu erkennen, was die Kinder brauchen, um sich in ihrem Tempo an das Neue zu gewöhnen. Es werden Möglichkeiten und Tools vorgestellt zu sehen, wie wir die Bedürfnisse der Kinder erkennen und welche Schritte wir gehen können, damit die Eingewöhnung gelingen kann. Dabei stehen die Ko- Konstruktion und das Kind im Mittelpunkt. Hier wird es einen Erfahrungsaustausch geben und wir können 5 Pfeiler aufstellen, an denen wir uns persönlich halten, um die Bedürfnisse der Kinder zu sehen, darauf einzugehen und so zu handeln, dass die Kita zu einem sicheren Ort für jeden wird.
Giuliana Li Bergolis
Kindheitspädagogin B.A.
"Herausforderndes Verhalten von Kindern feinfühlig begleiten - Der achtsame Blick auf das Kind"

Kinder können schüchtern, rebellisch, aggressiv oder gewalttätig sein. Doch gerade diese Kinder brauchen unsere feinfühlige Begleitung. Im Workshop setzt du dich damit auseinander, dass hinter jedem Verhalten ein unerfülltes Bedürfnis steckt, was für dich persönlich als herausfordernd empfunden wird und welche Rolle du in der Bewältigung spielst. Wir beleuchten die Hintergründe, welche Ressourcen die Kinder bereits mitbringen, und lernen Strategien und Übungen kennen, um besser mit diesen Situationen umzugehen.
Julia Laubstein
Dozentin

TICKETVERKAUF 2025 - JETZT ZUM SUPER EARLY BIRD PREIS SICHERN

TICKETVERKAUF 30. April 2025

Frühbucher-Preis
49 für 4 Unterrichtseinheiten
  • Eintritt für das Event
  • Impulsvortrag von Prof. Dr. Jörg Maywald "Gewaltfreie Erziehung im Alltag verwirklichen Kita und Kindertagespflege als sichere Orte für Kinder"
  • Zeit für Austausch und Fragen zum Vortrag
  • Nimm an einem unserer Workshops teil. Moderiert wirst du von einer unserer Fachexptertinnen
  • Tausche dich mit Expertinnen und Gleichgesinnten aus
  • Abschluss und Verabschiedung
  • Teilnahmebescheinigung für 4 Unterrichtseinheiten
bis 15.02.25

TICKETVERKAUF 30. April 2025

Normalpreis
79 für 4 Unterrichtseinheiten
  • Eintritt für das Event
  • Impulsvortrag von Prof. Dr. Jörg Maywald "Gewaltfreie Erziehung im Alltag verwirklichen Kita und Kindertagespflege als sichere Orte für Kinder"
  • Zeit für Austausch und Fragen zum Vortrag
  • Nimm an einem unserer Workshops teil. Moderiert wirst du von einer unserer Fachexptertinnen
  • Tausche dich mit Expertinnen und Gleichgesinnten aus
  • Abschluss und Verabschiedung
  • Teilnahmebescheinigung für 4 Unterrichtseinheiten
ab 16.02.25

Sponsoren

Impressionen

Bleibe informiert und buche unseren Newsletter

© NoviForte GmbH. All Rights Reserved. | Impressum | Datenschutz
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner