
Adultismus erkennen und überwinden – gewaltfrei handeln in Kita und Kindertagespflege (4 UE)
Beschreibung:
Adultismus beschreibt die Diskriminierung von Kindern durch Erwachsene. In diesem Kontext geht es meist um Macht, Erfahrungen mit Macht und den Umgang mit Macht in der pädagogischen Arbeit. Im Seminar werden Denkmuster und Verhaltensweisen, die adultistisch geprägt sind identifiziert, um für die Auswirkungen von Adultismus auf Kinder zu sensibilisieren. Dazu werden Praxissituationen unter dem Gesichtspunkt des Adultismus reflektiert und Handlungsmöglichkeiten zum Entgegenwirken von Adultismus z.B. durch Partizipation und bedürfnisorientierte Pädagogik in der pädagogischen Praxis aufgezeigt. Das Seminar beinhaltet Phasen des fachlichen Inputs, Austausch, Gruppenarbeiten und dem Einbringen eigener Beispiele aus der Praxis der Teilnehmenden.
Inhalt und Kursziel:
Inhalt:
- Der achtsame Blick hinter das Verhalten der Kinder “Warum zeigt das Kind im Körpererkundungsspiel dieses Verhalten?”
- Grenzüberschreitungen erkennen
- Unterscheidung zwischen Grenzüberschreitungen und Übergriffen
- Handlungsstrategien für “Akutsituationen”
- Mit Eltern im Gespräch sein
- Die Kita und Kindertagespflege als sicheren Ort gestalten (Prävention)
Ziel:
- tiefgehendes Verständnis von Adultismus und seinen Auswirkungen
- Veränderung eigener adultistischer Handlungsweisen
- gewaltfreies bzw. gewaltbewusstes Handeln
Referentin:
Fea Finger: Kindheitspädagogin B.A., Weiterbildnerin und Autorin im Bereich Adultismus, Partizipation und bedürfnisorientierte Pädagogik
Kursart:
Online-Live-Seminar mit Selbstlernanteil / Teilnahmebestätigung falls gewünscht
Zielgruppe:
Kindertagespflegepersonen, Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, Auszubildende, Studierende
Zugriffszeitraum/-art:
- Persönlicher Zugang für jeden Teilnehmer
- online-Zugang von jedem beliebigen Endgerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone)
- Zum Einsatz kommt das Videokonferenztool ZOOM
- Bei unseren Seminaren bist du interaktiv dabei. Daher brauchst du unbedingt: Mikrophon und Kamera
Fortbildungsnachweise:
Zertifikat